Natusat «Repleo Mineral»

62.00 CHF112.00 CHF

  • Füllt Körpereigene Speicher schnell und zuverlässig wieder auf
  • Hochdosierte Mischung zur einfachen Handhabung und Dosierung im Futter
  • Besonders geeignet für Pferde, die lang kein Mineralfutter bekommen haben
  • Geeignet auch für Pferde mit Stoffwechselproblemen oder einem erhöhten Bedarf an Zink oder Mangan
  • Vollwertiges Mineralfutter ohne Kupfer, auch geeignet für Pferde mit kompensatorisch hohen Kupferwerten
  • Hochdosiert Vitamin B6 für Stoffwechselproblem-Pferde, wie z.B. KPU

Grösse: 5 kg, 10 kg

Artikelnummer: n. a. Kategorien: , Marke:

Natusat «Repleo Mineral» kurz und knapp erklärt

Das Wort «repleo» stammt aus der lateinischen Sprache und bedeutet so viel wie „wieder auffüllen.“ Damit beschreibt sich der Zweck unseres Mineralfutters Repleo hervorragend. Es ist dazu gedacht, die leeren Mineralienspeicher unserer Pferde effektiv und möglichst schnell wieder aufzufüllen.

Vor allem nach langen Pausen in der Mineralfuttergabe oder wenn ein Pferd bisher noch kein Mineralfutter bekommen hat, ist das Repleo ideal geeignet, die Speicher im Pferdekörper wieder aufzufüllen.
Auch für Pferde mit Stoffwechselproblemen wie der KPU ist das Repleo Mineral als Basis sehr gut geeignet, aufgrund des hohen Gehalts an Zink und dem Vitamin B6.
Wir haben uns dazu entschieden, das Repleo Mineral nur als Pulver anzubieten, um den Melassegehalt so gering wie möglich halten zu können und so das Mineralfutter auch für Pferde geeignet zu machen, die einen niedrigen Zuckergehalt im Futter benötigen. Ganz auf Melasse zu verzichten, ist hierbei nicht sinnvoll. Um eine zufriedenstellende Mischgenauigkeit zu erhalten, benötigt es in der Mischung einen gewissen Klebstoff. Dies ist im Repleo Mineral garantiert und macht so die Fütterung besonders einfach.

Was ist ein Mineralfutter?

Laut dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch ist ein Mineralfutter gekennzeichnet durch einen Rohasche-Gehalt von mindestens 40%. Die Rohasche bezeichnet dabei den Anteil an nicht verbrennbaren anorganischen Stoffen in der Weender Analyse und muss auf dem Etikett angegeben werden.
Bei Mineralien, wie Zink, Selen, Kupfer oder Eisen handelt es sich immer um anorganische Stoffe. Das bedeutet nicht, dass diese im Labor hergestellt wurden oder irgendwie synthetisch sind, sondern dass es Stoffe sind, die keinen Kohlenstoff enthalten, also nicht organischer Natur sind.
Dies bedeutet für die Weender Analyse, dass es egal ist, ob ein Mineral in seiner organisch gebundenen oder anorganisch gebundenen Form vorliegt: es wird trotzdem als nicht verbrennbarer anorganischer Stoff in der Analyse detektiert und im Rohasche-Wert angegeben.

Organisch vs. anorganisch

Die Unterscheidung zwischen organischen und anorganischen Mineralien ist etwas unglücklich ausgedrückt. Besser ist es, von organisch gebundenen oder anorganisch gebundenen Mineralien zu sprechen.
Am Beispiel von Zink sei dies kurz erklärt: das Molekül Zink ist ein anorganischer Stoff. Dieser kann nun auf zwei Weisen gebunden werden. Einmal anorganisch, beispielsweise als Zinkoxid, und einmal organisch, als Aminosäure-Zinkchelat.
Anorganisch gebundene Mineralien werden in der Regel im Darm nur zu einem geringen Teil resorbiert und im Körper dorthin eingebaut, wo sie benötigt werden. Organische Mineralien werden zu größeren Teilen resorbiert, im Körper auseinandergebaut und dann dort verwendet, wo sie benötigt werden, oder eben, wenn aktuell kein größerer Bedarf besteht, in den körpereigenen Speichern eingelagert.
Deshalb eignen sich besonders organisch gebundene Mineralfutter, um Speicher schnell und effektiv aufzufüllen.

Mehr als nur Mineralien

In den meisten Mineralfuttern, so auch im Repleo Mineral, steckt mehr als rein die Mineralien. Meist sind zudem essenzielle Vitamine zugegeben, wie die fettlöslichen Vitamine E, D, K und A. Auch die Fraktion der wasserlöslichen Vitamine, Vitamin C und die B-Vitamine, ist oftmals enthalten.
Dabei ist die Zugabe von Vitamin C nicht unbedingt notwendig, da unsere Pferde dies selbst synthetisieren können. Zudem bildet Vitamin C mit anorganischem Natriumselenit eine unlösliche Verbindung und belastet den Stoffwechsel unserer Pferde.
Vitamin C also nur in Kombination mit organisch gebundenem Selen – oder mit einem ausreichenden zeitlichen Abstand.
Die B-Vitamine sind auch für unsere Pferde essenziell und müssen täglich zugeführt werden. Gesunde Pferde mit einem gesunden Mikrobiom im Darm können einen Teil der täglich benötigten B-Vitamine selbst synthetisieren. Doch leider steigt die Zahl der Pferde mit Problemen im Mikrobiom stetig an und auch wenn das Pferd augenscheinlich weder Durchfall, Kotwasser noch andere Probleme mit der Verdauung hat, ist nicht ausgeschlossen, dass ein verschobenes Mikrobiom vorliegt.
Für diese Pferde und auch für Pferde mit Stoffwechselproblemen, wie z.B. KPU, ist es besonders vorteilhaft, wenn die B-Vitamine über das tägliche Mineralfutter ergänzt werden.

Mineralien aus Kräutern

Durch die intensive Landwirtschaft leiden nicht nur unsere Lebensmittel, sondern auch das Futter unserer Pferde. Heu und Gras haben immer weniger Mineralien in sich und so ebenfalls die Kräuter und Kräuterzusätze.
Somit sind die, auf den ersten Blick besonders wertvollen, Ergänzungen auf Basis von Kräutern zwar eine nette Möglichkeit, unsere Pferde bedarfsgerecht mit Kräutern zu versorgen, aber für die ausreichende Versorgung mit Mineralien und Vitaminen sind diese nicht ausreichend. Zudem sollten Kräuter nur bei Indikation und nur kurweise gefüttert werden. Während ein Mineralfutter als tägliche Ergänzung ausgelegt ist.

Ein kleines Rechenbeispiel, wie viel Kräuter notwendig sind, um den Tagesbedarf an Zink zu decken:
→ 1kg Kräuter: 20mg Zink
→ Tagesbedarf an Zink ca. 500 mg
→ Tägliche Menge an Kräutern: 25 kg

Zusammensetzung

Calciumcarbonat, Monocalciumphosphat, Natriumchlorid, Zuckerrübenmelasse, Magnesiumoxid, Sonnenblumenöl
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe je kg:
Vitamin A (3a672a) 700 000 I.E.
Vitamin D als Vitamin D 3 (3a671) 40 000 I.E.
Vitamin E (3a700); 8 000 mg
Vitamin B 1 (3a821) 400 mg
Vitamin B 2 Riboflavin 400 mg
Vitamin B 6 Phyridoxinhydrochlorid (3a831) 4 000 mg
Vitamin B 12 Cyanocobalamin 1 000 mcg
Vitamin K 3 (3a711) 100 mg
Folsäure (3a316) 150 mg
Calcium-D-Pantothenat (3a841) 800 mg
Nicotinsäure (3a314) 1 000 mg
Biotin (3a880) 13 000 mcg
Eisen als Glycin-Eisenchelat, Hydrat (3b108) 2 000 mg
Zink als Aminosäure-Zinkchelat-Hydrat (3b606) 7 000 mg
Mangan als Aminosäure-Manganchelat-Hydrat (3b504) 5 000 mg
Kobalt als Gecoatetes Cobalt (II) Carbonat-Granulat (3b304) 40 mg
Jod als Calciumjodat, wasserfrei (3b202) 40 mg
Cholinchlorid (3a890) 10 000 mg
Selen in organischer Form aus Saccharomyces cerevisiae CNCM I-3060 (3b8.10) 15 mg

Analytische Bestandteile in v. H.
Calcium 19.5
Phosphor 4.5
Natrium 4.5
Magnesium 1.0
unlösliche Asche 3.5

Fütterungsempfehlung

Unser Repleo Mineral wird folgendermaßen dosiert:

  • 10 g / 100 kg Gewicht pro Tag
  • = 50 g täglich bei 500 kg Lebendgewicht

Durch die wohl überlegte Zusammensetzung und die Verwendung von organisch gebundenen Mineralien, die der Körper effektiver und leichter aufnehmen kann, erreichen wir eine sehr geringe tägliche Fütterungsmenge.

Kombinierbar mit

Konzipiert ist unser Repleo Mineral als Zusatzfutter für Stoffwechselprobleme beim Pferd, wie beispielsweise KPU oder EMS. Um hier über die Fütterung effektiv zu unterstützen, empfiehlt es sich, das Repleo Mineral mit Milki Pyrol zu kombinieren.

Hersteller

Natusat

Produktart

Futtermittel

Kategorie

Mineralien & Vitamine

Hauptkategorie

Pferd

Zusatzstoffe (Spurenelemente, Aminosäuren, Vitamine)

Vitamin B6, Kobalt, Vitamin B12, Vitamin K3, Niancinamid, Cholinchlorid, Folsäure, Vitamin A, Vitamin D, Vitamin E, Biotin, Calcium-D-Pantothenat, Zink, Eisen, Mangan, Jod, Vitamin B2, Selen

Inhalt

5,00 kg / 10,00 kg

Zusätzliche Information

Gewicht n. a.
Grössen

5 kg, 10 kg